Farbe & Schrift
Nicht nur die rein inhaltlichen Informationen einer Website bestimmen die Bereitschaft eines Besuchers, sich näher mit diesem Inhalt zu befassen. Auch die Art, wie diese Informationen präsentiert werden, spielt eine Rolle für die Verweildauer eines Besuchers. Das äußere Erscheinungsbild einer Webpräsenz kann dafür genutzt werden, eine bestimmte Atmosphäre aufzubauen, Emotionen zu wecken und Assoziationen herzustellen. Neben der räumlichen Anordung und Ausgestaltung von einzelnen Seitenelementen zählen zu diesen Aspekten auch das Schriftbild und in vielleicht noch stärkerem Ausmaß die Farbgestaltung einer Seite.
Oft fällt die Wahl einer dominierenden Farbe für die Website noch recht leicht. Bei der Auswahl einer solchen Farbe kann man sich im Vorfeld bespielsweise überlegen, welche Stimmung oder Assoziation man damit beim Besucher, passend zum Inhalt der Seite, auslösen möchte. In vielen Publikationen zum Web-Design finden sich entsprechende Übersichten zu den Farbwirkungen [1,2]. Hat man sich dann für eine bestimmte Farbe entschieden, steht man vor dem Problem, weitere Farben zu finden, die einerseits mit der dominierenden Farbe harmonieren und das gesamte Erscheinungsbild der Seite aufwerten und die andererseits die beabsichtigte Wirkung nicht beeinträchtigen.
Literatur
[1] Jason Bearid: Gelungenes Webdesign - Eine praktische Einführung in die Prinzipien der Webseitengestaltung. 2008. Heidelberg: dpunkt.
[2] Manuela Hoffmann. Modernes Webdesign - Gestaltungsprinzipien, Webstandards, Praxis. 2009 (2. Aufl.). Bonn: Galileo Press.
Zwar wurden für das Auffinden einer aus mehreren Farben bestehenden Palette bereits einige Schemata formuliert (Jason Beaird führt in seinem Buch allein sechs unterschiedliche auf, s. [1]), die man bei der Suche heranziehen kann. Jedoch sollten solche Verfahren für die Herstellung einer geeigneten Farbpalette nur als erstes Hilfsmittel verwendet werden. Der letzte Schliff erfolgt immer nach Augenmaß, um eine ausgeglichene Beziehung zwischen den einzelnen verwendeten Farben herzustellen.
Um einen solchen Feinschliff auf rein visuellem Weg zu erleichtern, habe ich diese Seite entwickelt: Die einzelnen Elemente dieser standardisierten Testseite können durch die Einstellung der entsprechenden Werte in der linken Menuleiste hinsichtlich ihrer Schriftart und Schriftgröße sowie ihrer Farberscheinung einfach und interaktiv verändert werden. Spielen Sie ruhig ausgiebig mit diesen Funktionen herum und probieren Sie mehrere Möglichkeiten aus. Haben Sie eine passende Kombination gefunden, können Sie einfach das resultierende CSS-Listing aus dem Feld “CSS Output” herauskopieren und für Ihre Seite verwenden. Über weitere Anregungen oder Kritik zu diesem Werkzeug würde ich mich freuen!
Gunnar
© 2011 G. Wendt